Einatmen. Ausatmen. Wieder einatmen… Nur im Atem verwoben mit meiner Umwelt bin ich lebensfähig. Ich kann nicht isoliert existieren. Der Austausch mit meiner Umwelt bedingt mich. Atmend. Handelnd.
Weiterlesen: 58 – das heitere59 – die auflösung
Fallstudie
Eine Nutzerin befragt das I Ging zu ihrer unternehmerischen Konstellation: Sie hat das Gefühl, dass es an der Zeit ist, die Gesellschaftsform zu ändern. Diese hat die lange Zeit gut zu ihren Projekten gepasst, aber in Zukunft möchte sie sich auf eine andere Zielgruppe konzentrieren. Die Befragung des I Ging ergibt das Zeichen 59 – die Auflösung. Der Name des Zeichens, Auflösung, verwirrt sie: Bedeutet das Zeichen etwa, dass sie zuerst die alte Firma auflösen soll, um dann in einer neuen Konstellation, quasi mit reinem Tisch, neu anzufangen?
Weiterlesen: 59 – die auflösung60 – die beschränkung
Fragestellungen zu Hexagramm 60
- Die Frage des Nutzers lautet: „Was gibt es über die Stadt / das Gebiet, in dem ich lebe, zu sagen?“ Der Nutzer lebt schon lange an diesem Ort, aber immer mit einem Gefühlt der Entfremdung, des Unbehagens, wie ein Gefangener. Er fühlt Dankbarkeit – aber zugleich auch eine große Schwere, Last, Langeweile.
Die Antwort des I Ging lautet: 60 – die Beschränkung.
Aus irgendeinem Grund spricht ihn die moderne Deutung Aus Debris wird Humus an. Ein ganz ähnlicher Satz begleitet ihn schon lange, nämlich dass Blumen eine bestimmte Art von Boden/Mist brauchen, um zu wachsen. - Die Frage des Nutzers: „Was ist jetzt, wichtig, in dieser existenziell bedrohlichen Situation?“ Als Hintergrund erklärt er, dass sich neue Projekte entwickeln, die ihm berechtigte Hoffnung geben. Er spürt dass er diese Hoffnung nähren und gleichzeitig das Chaos, in dem er sich befindet (Wohnumfeld), weniger wichtig nehmen muss. Es gibt viel zu klären, aber die schiere Menge der Aufgaben und die alten Ängste lähmen ihn fast. Gleichzeitig spürt er aber auch diese Hoffnung, dieses Licht, das Mut macht und sagt: Alles ist gut.
- Ein Nutzer fragt sich, wie er sich in der sich anbahnenden Kooperation verhalten soll. Er fühlt sich seinem Auftraggeber aufgrund seiner größeren Erfahrung eigentlich überlegen und möchte das Tempo vorgeben. Andererseits ist klar, dass sein Gegenüber das Gesamtprojekt leitet und koordiniert.
- Ein Nutzer fragt: „Wann kommt Dackel Max zu seinem Besitzer zurück? Kommt er überhaupt zurück?“
- Eine Nutzerin schreibt: „Ich habe eine neue Arbeitsstelle angetreten und merke, dass ich mit den Arbeitsanforderungen immer mehr überfordert bin. Am Anfang dachte ich, dass ich mich im Zuge der Einarbeitung zurechtfinden würde. Aber jetzt merke ich, dass ich von Tag zu Tag erschöpfter und ausgelaugter werde. Meine Frage an das I Ging lautet: ‚Wie kann ich die Situation lösen? Was soll ich tun?'“
Die aktuelle Interpretation finden Sie hier: https://www.no2do.com/hexagramme/778878.htm
61 – innere wahrheit
Fallstudie
Ein Nutzer hat folgendes Anliegen: „Warum taucht in mir immer wieder die Frage nach dem Sinn meines Lebens auf, obwohl diese Frage doch eigentlich keinen Sinn zu machen scheint und ich mich nur im Kreis drehe?“ Die Antwort des I Ging: 61 – Innere Wahrheit.
Weiterlesen: 61 – innere wahrheit62 – des kleinen übergewicht
Fallstudie
Eine Nutzerin fragt das I Ging: „Ruft er an, weil er immer noch die gleichen Gefühle hat wie ich? Ruft er nur aus Nettigkeit an? Ruft er an, weil er mich genauso vermisst wie ich ihn? Fühlt er noch etwas für mich?“ Die Antwort des I Ging lautet 62 – des Kleinen Übergewicht.
Weiterlesen: 62 – des kleinen übergewicht63 – nach der vollendung
Fragestellungen zu Hexagramm 63
- Ein Nutzer möchte sich gerne ganz dem Schreiben widmen und dafür seinen (Brot-)Beruf aufgeben. Seine konkrete Frage lautet: „In welcher Situation befinde ich mich gerade?“
- Eine Nutzerin arbeitet als Dozentin und identifiziert sich stark mit den Inhalten, die sie vermittelt. Einerseits möchte sie ihre eigenen Erfahrungen mit ihren Schülern teilen. Andererseits sollen ihre Schüler auch eigene Erfahrungen machen, wofür sie ihnen Raum geben möchte. Die Nutzerin fragt: „Wie kann ich die Balance finden?“
- Ein Nutzer fragt: „Wie gehe ich mit dieser emotional schwierigen Situation um?“
Die aktuelle Interpretation finden Sie hier: https://www.no2do.com/hexagramme/787878.htm
64 – vor der vollendung
Zwei Fallstudien
In den letzten Wochen haben mir zwei Nutzer unabhängig voneinander ihre Szenarien mitgeteilt, auf die das I Ging jeweils mit Hexagramm 64 – vor der Vollendung geantwortet hat. Im folgenden Text interpretiere ich das Hexagramm in Bezug auf diese beiden Situationen.
Weiterlesen: 64 – vor der vollendungI Ging, das Buch der Wandlungen
Das I Ging ist ein ebenso komplexes wie einfaches philosophisches System, das den immanenten Wandel der Welt beschreibt und ihn zum Grundprinzip des Universums erklärt (vgl. Govinda 1983). Uns Menschen bleibt da nur, uns diesen Bewegungen unterzuordnen, uns anzupassen, uns in Einklang mit der uns umgebenden Welt zu bringen.
Es geht also gar nicht nicht darum, dass wir uns die Welt Untertan zu machen. Viel sinnvoller ist es, fast nichts zu tun und nur dort Veränderungen vorzunehmen, wo wir es können: in unserem eigenen Bewusstsein.
Die Hexagramme des I Ging zeigen uns diese möglichen Entwicklungswege des Inneren. Folgt man dem Interpretationsmodell, lassen sich die Lösungsschritte in der Abfolge der einzelnen Trigramme und Kernzeichen ablesen.
Kunst, Philosophie, Akupunktur, Psyche – und das I Ging
Ich bin Künstlerin und Philosophin. Und hatte auf vielen langen Reisen Richard Wilhelms Übersetzung des Buches der Wandlungen im Gepäck. Mit wechselndem Erfolg. Die Originaltexte sind, seien wir ehrlich, eher unzugänglich.
„Die Aufgabe des Künstlers ist es, den Sinn auszuloten.“ – das ist eine Berufsbeschreibung, die ich mag. „Und, was ist nun der Sinn der Hexagramme?“, fragte ich mich. Und machte mich ans Werk. Das war 2008.Weiterlesen: Kunst, Philosophie, Akupunktur, Psyche – und das I Ging
Trigramme, Elemente, Meridiane
Der Daoismus rät dem Menschen, er solle das Weltprinzip der sich kontinuierlich verändernden, phänomenalen Erscheinungsformen durch eigene (Natur-)Beobachtung kennenlernen und sich ihm harmonisch anpassen. Das I Ging, das Buch der Wandlungen, ist ein Lehrbuch für diesen Prozess.Weiterlesen: Trigramme, Elemente, Meridiane
Wandlungsphase Feuer
Feuer ist eine der fünf Wandlungsphasen der Fünf-Elemente-Lehre (Wu Xing), die die Gesetzmäßigkeiten von Naturphänomenen beschreibt. Zur praktischen Anwendung kommt diese Theorie z. B. in der Akupunktur.
Wandlungsphase Feuer | Merdidiane | Pulsqualität
Vom Schriftzeichen her bedeutet Li [Feuer] eigentlich verlassen, sich trennen, entfernt sein[. …] In der Etymologie hat das Zeichen als Radikal einen kurzschwänzigen Vogel, daneben einen Vogelfänger: eine Hand, die ein Netz hält (Wang, S. 68). Der Vogel haftet also in den Maschen eines Netzes. Im Volksmund bezeichnet Li einen Goldpirol. Lorenzen 1998, 4
Weiterlesen: Wandlungsphase Feuer
Wandlungsphase Wasser
Wasser ist eine der fünf Wandlungsphasen der Fünf-Elemente-Lehre (Wu Xing), die die Gesetzmäßigkeiten von Naturphänomenen beschreibt. Zur praktischen Anwendung kommt diese Theorie z. B. in der Akupunktur.
Wandlungsphase Wasser | Merdidiane | Pulsqualität
Die Wandlungsphase Wasser entspricht nun im Menschen dem Pflanzensamen in der Natur, der im Winter als Essenz des Jahres bis zum neuen Wachstum im Frühjahr im Boden ruht, das Wertvollste bisheriger Existenz bewahrend. Es ist die [Grundlage der] eigenen wie die kollektive Existenz, der wir unser Wurzeln zu verdanken haben und die uns die Basis gibt für neues Wachstum. Solange wir noch etwas von der Vergangenheit im Gedächtnis haben, solange man sich seiner Wurzeln bewusst ist, kann man hieraus auch die Kraft für das Leben schöpfen. Es ist eine Kraft,
Weiterlesen: Wandlungsphase Wasser
Wandlungsphase Holz
Holz ist eine der fünf Wandlungsphasen der Fünf-Elemente-Lehre (Wu Xing), die die Gesetzmäßigkeiten von Naturphänomenen beschreibt. Zur praktischen Anwendung kommt diese Theorie z. B. in der Akupunktur.
Wandlungsphase Holz | Meridiane | Pulsqualität
Weiterlesen: Wandlungsphase HolzHolz bedeutet, wie ein Baum tief in der Erde verwurzelt zu sein und dem Himmel – dem Feuer und somit dem absoluten Yang – entgegenzustreben.
Das Holz im Menschen garantiert den freien und kraftvollen Fluss der Energie. Es lässt den Menschen nach außen schreiten, sich nach außen hin öffnen mit seinen Augen, es lässt etwas erblicken und die Umwelt erfassen, und dann erschließen mit Hilfe der Muskeln und Sehnen. Lorenzen 1994, 216-217
Wandlungsphase Metall
Metall ist eine der fünf Wandlungsphasen der Fünf-Elemente-Lehre (Wu Xing), die die Gesetzmäßigkeiten von Naturphänomenen beschreibt. Zur praktischen Anwendung kommt diese Theorie z. B. in der Akupunktur.
Wandlungsphase Metall | Merdidiane | Pulsqualität
Metall als Element in der chinesischen Naturphilosophie wird hier beschrieben als eine Qualität, die sich nachgiebig einer Gussform anpassen kann (nämlich als geschmolzenes Metall) und dann hart und damit nützlich wird. Die Veränderbarkeit bzw. der Wandel zwischen fest und flüssig entspricht dem Metall, macht ihren Nutzen aus. Lorenzen 1994, 21, 205-219
Weiterlesen: Wandlungsphase Metall
Wandlungsphase Erde
Erde ist eine der fünf Wandlungsphasen der Fünf-Elemente-Lehre (Wu Xing), die die Gesetzmäßigkeiten von Naturphänomenen beschreibt. Zur praktischen Anwendung kommt diese Theorie z. B. in der Akupunktur.
Wandlungsphase Erde | Meridiane | Pulsqualität
Die Erde, unser Mittelpunkt, das Zentrum der Geborgenheit, ist die Grundlage für das Reifen von Beziehungen zu anderen. Erst ein Ich-Gefühl, ein mit-sich-selber-Übereinstimmen gibt uns die Möglichkeit, mit anderen Beziehungen und Bindungen einzugehen. Es ist die Definition des Ich in Relation und Abgrenzung zur Umwelt. Es ist ein Ich, das seine Kraft schöpft aus der Bindung zur Mutter Erde, aus einem Gefühl heraus, geborgen, umhegt und akzeptiert zu sein. Ein Zuhause zu haben, in das man sich zurückziehen kann, nicht mehr strebend und agierend, sondern die Kraft und Ruhe und Geborgenheit in sich aufnehmend.
Weiterlesen: Wandlungsphase Erde
Interpretationsmodell
Das Interpretationsmodell von no2DO gliedert das Hexagramm in das obere und untere Trigramm („unteres Trigramm“, „oberes Trigramm“), sowie die beiden Kernzeichen („erstes Kernzeichen“, „zweites Kernzeichen“).
Weiterlesen: InterpretationsmodellWang Bi: Die Bilder gehen aus den Ideen hervor.
Die Bilder gehen aus den Ideen hervor. Die Worte machen die Bilder klar. Um die Ideen vollständig auszudrücken, gibt es nichts Besseres als die Worte. Die Worte sind aufgrund der Bilder entstanden. Daher kann man die Bilder schauen, indem man die Worte untersucht. Die Bilder werden von den Ideen beherrscht. Daher kann man die Ideen schauen, indem man die Bilder untersucht. Die Ideen werden durch die Bilder vollständig erfasst und die Bilder durch die Worte klar gemacht. Daher haben die Worte den Zweck, die Bilder zu erklären; hat man die Bilder erfasst, so vergisst man die Worte. Die Bilder haben den Zweck, die Ideen zu erkunden; hat man die Ideen erfasst, so vergisst man die Bilder.
Weiterlesen: Wang Bi: Die Bilder gehen aus den Ideen hervor.
Lama Anagarika Govinda: Die innere Struktur des I-Ging
Die erstaunlichste Eigenschaft des Buches der Wandlungen besteht darin, daß es nicht nach dem Unwandelbaren und Ewigen sucht, d.h. nicht nach etwas, das dem menschlichen Wunsch nach Aufrechterhaltung seiner Identität in einer ständig sich verändernden oder vergänglichen Welt entspricht, sondern daß es den Wandel selbst zum Grundprinzip des Universums erklärt. Die Chinesen fielen nicht einem wunschgeborenen Denken zum Opfer, das das Menschsein
Weiterlesen: Lama Anagarika Govinda: Die innere Struktur des I-Ging
Shen
Was ist Shen? Shen kann man nicht mit den Ohren wahrnehmen. Man muss ausgezeichnete Augen haben und ein offenes und empfindsames Herz, und so teilt sich Shen, der Geist, einem durch das eigene Bewusstsein mit. Der Geist kann sich nicht durch den Mund mitteilen, sondern nur über das Herz. Um Shen zu erfassen, muss man schon sehr genau hinsehen, und so stößt man plötzlich auf das, was es zu erfassen gilt.
Weiterlesen: Shen
Yi
In den Klassikern heißt es, dass Qi dem Yi folgt und sich dadurch manifestiert. Alles was ist, hat vorher als Intention (Yi) existiert. Wu Wei bedeutet in diesem Zusammenhang, mit Intention oder in Intention zu sein (aber nicht: gar nichts zu tun).
Intention sollte jedoch keinesfalls mit Wille verwechselt werden.
Weiterlesen: YiDaoismus und Konfuzianismus in der TCM
Die Wurzeln der heute praktizierten chinesischen Medizin sind – von Teilaspekten wie der Dämonen- oder der Ahnenmedizin abgesehen – ungefähr in der Zeit vor 500 bis 200 Jahre nach der Zeitenwende gewachsen. Nach der Zhou-Dynastie brach die gesellschaftliche und politische Struktur Chinas zusammen. In der darauf folgenden Phase der „streitenden Reiche“ waren die Gedanken der Staatsmänner wie der Philosophen geprägt durch den Gedanken,
Weiterlesen: Daoismus und Konfuzianismus in der TCM
Quellenverzeichnis
— Anagarika, Govinda. 1983. Die innere Struktur des I-Ging. Freiburg im Breisgau: Aurum.
— Bordt, Michael. 2017. Die Kunst, die Eltern zu enttäuschen: Vom Mut zum selbstbestimmten Leben. München: Elisabeth Sandmann Verlag.
— Bordt, Michael. 2018. Die Kunst, sich selbst zu verstehen Den Weg ins eigene Leben finden. Ein philosophisches Plädoyer. 1. Auflage. München: Elisabeth Sandmann Verlag.
— Brodde, August. 1976. Ratschläge für den Akupunkteur. Pflaum.
— Clarke, J. J. 1997. C. G. Jung und der östliche Weg. Zürich: Walter.
— Connelly, Dianne M. 1995. Traditionelle Akupunktur: Das Gesetz der Fünf Elemente. Heidelberg: Endrich.
— Dsi, Dschuang. n.d. “True Scripture of Southern Florescence.” http://ctext.org/zhuangzi/nourishing-the-lord-of-life.
— Dsi, Dschuang. 1986. Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Translated by Richard Wilhelm. Köln: Diederichs.
— Fiedeler, Frank. 1996. Yijing. München: Diederichs.
— Frick, Eckhard. 2015. Psychosomatische Anthropologie. Stuttgart: Kohlhammer.
— Hammer, Leon. 2000. Psychologie & Chinesische Medizin: Zukunftsweisende Erkenntnisse über das energetische Zusammenspiel von Emotionen und Körperfunktionen. Sulzberg: Joy-Verl.
— Hertzer, Dominique. 1996. Das alte und das neue Yijing. Die Wandlungen des Buches der Wandlungen. München: Diederichs.
— Hertzer, Dominique. 1996. Das Mawangdui-Yijing. Text und Deutung. München: Diederichs.
— Hicks, Angela. 2008. Konstitutionelle Akupunktur nach den Fünf Wandlungsphasen; München ; Jena: Elsevier, Urban & Fischer.
— Hicks, Angela, John Hicks, and Peter Mole. 2008. Konstitutionelle Akupunktur nach den Fünf Wandlungsphasen. München: Urban & Fischer Verlag.
— Kaatz, Debra. 2005. Characters of Wisdom: Taoist Tales of the Acupuncture Points. The Petite Bergerie Press.
— Kaatz, Debra. 2009. Receiving Spirit: The Practice of Five Element Acupuncture. The Petite Bergerie Press.
— Lorenzen, Udo. 2000. Die Wandlungsphasen der Traditionellen Chinesischen Medizin: Wasser. 5 Wasser. München: Müller & Steinicke.
— Lorenzen, Udo. 1996. Die Wandlungsphasen der Traditionellen Chinesischen Medizin: Erde. 3 Erde. München: Müller & Steinicke.
— Lorenzen, Udo. 1998. Die Wandlungsphasen der Traditionellen Chinesischen Medizin: Feuer. 4 Feuer. München: Müller & Steinicke.
— Lorenzen, Udo. 1994. Die Wandlungsphasen der Traditionellen Chinesischen Medizin: Metall. 2 Metall. München: Müller & Steinicke.
— Lorenzen, Udo. 2002. Die Wandlungsphasen der Traditionellen Chinesischen Medizin: Holz. 1 Holz. München: Müller und Steinicke.
— Lowenthal, Wolfe. 1997. An der Pforte zum Wunderbaren. Hamburg: Kolibri.
— Lowenthal, Wolfe. 1997. Es gibt keine Geheimnisse. Hamburg: Kolibri.
— Möller, Hans-Georg. 2010. In der Mitte des Kreises. Daoistisches Denken. Berlin: Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag.
— Ni, Maoshing. 2008. “Der Gelbe Kaiser”: Das Grundlagenwerk der Traditionellen Chinesischen Medizin. Fischer-Taschenbuch-Verlag.
— Porkert, Manfred. 1986. Die chinesische Medizin. Düsseldorf: Econ.
— Rogers, Carl R. 2016. Entwicklung der Persönlichkeit: Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Translated by Jacqueline Giere. Stuttgart: Klett-Cotta.
— Schmid, Martin. 2002. Taiji – Die Innere Kraft von Himmel und Erde. Ahlerstedt: Param.
— Vogelsang, Kai. 2012. Geschichte Chinas. Stuttgart: Reclam.
— Watts, Alan. 1983. Der Lauf des Wassers. Berlin: Suhrkamp.
— Wilhelm, Richard. 1989. I Ging. Das Buch der Wandlungen. München: Diederichs.
— Wilhelm, Richard. 1989. I Ching or Book of Changes. Harmondsworth: Penguin.
— Worsley, J. R. 1994. Akupunktur. Heilung für Dich. Neue Erde.
— Worsley, J. R. 2000. Was Ist Akupunktur?: Gesundheit für den ganzen Menschen. Neue Erde.
— Zimmermann, Georg. 2007. I Ging – Das Buch der Wandlungen. Düsseldorf: Patmos.
— Zimmermann, Georg. 2003. I Ging. Diederichs Kompakt. Kreuzlingen: Hugendubel.